Einleitung
Wir waren in den Cango Caves, dass ist eine Tropfsteinhöhle in Südafrika, nördlich von Oudtshoorn. Seit 80.000 Jahren boten sie bereits Zuflucht für Menschen, aber erst 1780 wurde das Höhlensystem in der Neuzeit wiederentdeckt. Dort fand ich es so schön, dass ich mehr über Tropfsteine erfahren wollte. So entstand dieser Artikel.
Entstehung
Wenn es regnet, wird von dem Regen Kohlenstoffdioxid aus der Luft gezogen. Dabei wird Kohlensäure gebildet.Wenn diese Kohlensäure auf den Boden kommt und in die Erde gelangt, kann Kalkstein aus dem Boden gelöst werden. Wenn diese Mischung auf einen unterirdischen Hohlraum trifft und das Wasser langsam genug tropft, wird in einer chemischen Reaktion mit der Umgebungsluft Kalziumkarbonat („Kalk“ bzw. „Sinter-Kalk“) gebildet. Dieser lagert sich ab und so entsteht ein Stalaktit. Wenn das Wasser aber schnell genug von der Decke tropft und dann an einer Stelle am Boden auftrifft, dann passiert das gleiche, wie beim Stalaktit jedoch am Boden. Langsam wächst diese Kalkschicht nach oben und so entsteht ein Stalagmit. Wenn Stalaktit und Stalagmit zusammen wachsen, entsteht ein Stalagnat – eine Säule.
Stalaktiten wachsen vom Boden zur Decke.
Stalagmiten wachsen von der Decke runter zum Boden. Stalagnate dagegen entstehen, wenn die Stalaktiten und Stalagmiten zusammengewachsen sind. |
Wachstum:
Tropfsteine wachsen sehr langsam. Sie wachsen etwa 8-15mm in 100 Jahren. Das Wachstum der Tropfsteine wird aber durch die Kalkkonzentration und dem CO2-Gehalt im Wasser, die Menge des herabtropfenden Wassers und der Temperatur in der Höhle, sowie der Erde beeinflusst. Leider wird das Wachstum, in vielen Touristen zugänglich gemachten Höhlen, verhindert, wenn Touristen die Tropfsteine anfassen und somit Fett darauf hinterlassen. Danach können die Tropfen keinen Kalk mehr auf den Steinen ablagern und die Tropfsteine sind „tot“.
Vorkommen
Tropfsteine kommen in Höhlen auf der ganzen Welt in Kalksteinregionen vor. Aber es können auch Tropfsteine in alten Gebäuden vorkommen, wenn aus Zement und Beton Calciumhydroxid gelöst wird und dann mit Kohlendioxid der Luft reagiert. Daneben gibt es auch noch Tropfsteine aus anderen Materialien wie z.B. Diadochit.
(Quellen: Wikipedia, Cango Caves, Kids and Science)
Hallo Jesco, das ist ein toller Bericht über die Höhle. Es ist immer wieder spannend, die besonderen Formationen der Stalaktiten, Stalagmiten und Stalagnaten zu sehen, vor allem, wenn sie noch schön angestrahlt sind, dann ist man ganz verzaubert. Danke auch für die superschönen Fotos. Weiterhin eine gute Zeit, liebe Grüße von Nonna und Nonno.
LikeGefällt 2 Personen
Schön, dass euch Tropfsteine interessieren!
Ja, die Höhle war wirklich schön.
Gruß, Jesco
LikeLike
Toll geschrieben!
Du hast gut recherchiert und es sehr gut verständlich aufgeschrieben!
Das war sehr übersichtlich und informativ!
Vielen Dank. 🙂
Liebe Grüße
Kirstin
LikeGefällt 2 Personen
Danke,
ich freue mich, dass es übersichtlich und informativ ist!
Es ist schön, dass ihr unsere Berichte lest.
Viele Grüße,
Jesco
LikeLike